Beißt sich die Entwicklungspolitik die Zähne aus ?
Perspektiven der landwirtschaftlichen Genossenschaften in Österreich
Genossenschaften in der Eidgenossenschaft - eine Rechtsform als Auslaufmodell?
Zur Anwendungsorientierung einer Besonderen Betriebswirtschaftslehre der Genossenschaften
Rudolf Hilferding und die Idee des organisierten Kapitalismus
„Interest Taking Survives all Opposition“
Finanzkrisen und Sicherungsmärkte
Finanzmarktintegration
Der Einfluss von Globalisierung und New Economy auf individuelle Arbeitsverhältnisse
Globalisierung: Wachstumsmotor oder Wachstumshemmnis?
Konditionierte Information und Renditequerschnitt am Aktienmarkt
Extracting the Business Cycle in Eurozone Unemployment
Konjunkturprognosen im Euroland
Wachstum und Verteilung
Mandated Insurance Benefits, Public Subsidies, and Benefit Taxes
Lohnsubventionen und verbesserter Familienlastenausgleich als Instrumente zur Verringerung von Sozialhilfeabhängigkeit
Familie - Pflege - Familienpflege
Informelle Pflegearrangements aus ökonomischer Perspektive
How Costly Are Smokers To Medicare?
Der Risikostrukturausgleich
Pensions- und Finanzsysteme in Deutschland und Großbritannien: Ein Vergleich unter dem Gesichtspunkt der Komplementarität
Risiken der Alterssicherung
Perspektiven des Dienstleistungsmanagements
Wertorientierte Führung
Optionspreistheoretische Bewertung strategischer Flexibilität im kundenorientierten Versicherungsvertrieb
Chancen und Risiken einer Komplexitätsreduktion von Versicherungsprodukten
Hochwasser: Unkalkulierbare Ereignisse und unvermeidbare Folgen?
Die Haftung für Konsequenzen besonders risikoreicher Aktivitäten
Auswirkungen des moralischen Risikos für Versicherungsunternehmen
Zum Informationsgehalt von Wahrscheinlichkeiten und seiner Bedeutung für die Versicherung
Pluralismus und Versicherung
Private Versicherung und Soziale Sicherung
Einzelwirtschaften und Sozialpolitik zwischen Markt und Staat in Industrie- und Entwicklungsländern
Le concert universel
Erwartungsbildung, individuelle Entscheidungen und das Lernen ökonomischer Zusammenhänge
Zum Problem der sozialen Ordnung
Politik im Nachkriegsdeutschland
Max Weber und Rational Choice
Wechselwähler
Finanzkrisen im Übergang zum 21. Jahrhundert: Probleme der Peripherie oder globale Gefahr ?
Nachhaltige Informationsgesellschaft
Gestaltung des Geldes
Ökonomik der "Langen Frist"
Georg Simmel's Philosophy of Money: a Centenary Appraisal
Das Kornmodell und seine Folgen
Die Stadt: Am Anfang war die Verwaltung
"Tradition und eigenes Urteil"
Transkultureller Dialog
Politik und Ökonomie
Die Performance-Gesellschaft: Chancen und Risiken beim Übergang zur Service Economy
Konkurrenz und Kooperation
Dezentralisierung und weltweite Kooperation
Perspektiven sozialdemokratischer Wirtschaftspolitik in Europa
Grüne Ordnungsökonomik: Eine Option moderner Wirtschaftspolitik?
Werner Sombart (1863-1941) – Klassiker der Sozialwissenschaften
Zwischen Rot und Grün
Politische Ökonomie, Macht und Arbeitnehmerinstitutionen im Kapitalismus
Alfred Müller-Armacks Soziale Marktwirtschaft als Wirtschaftsordnung des Dritten Weges
Ein Schüler Bernsteins in der israelischen Praxis
Der bewegte Staat
Sozialpolitik und Sozialökonomik
Arbeit an der Arbeit: Verschiedene Zukünfte der Arbeit
Georg Simmels Philosophie des Geldes
Karl Bücher: Theory – History – Anthropology – Non Market Economies
Schriften zur Wirtschafts- und Sozialpolitik (1897-1932)
Monopolare Weltordnung
Schriften zur Kultur- und Geschichtssoziologie (1906-1958)
Globalisierung, neue Technologien und regionale Qualifizierungspolitik
The Unemployment Debate: Current Issues
Kapitalismus, Krisen, Kultur
Antwort auf die Bemerkungen von Ulrich Witt
Umweltökonomik - Wirtschaften mit oder in der Natur?
Die Methodik der Umweltökonomik
Die wirtschaftspolitische Willens- und Entscheidungsbildung in der Demokratie
Keynes versus Pigou
Primat der Ökonomie?
Understanding European Cross-Border Labour Markets
Hochschulreform und Hochschulmanagement
Die Interventionismustheorie der Österreichischen Schule
Was bleibt von Marx' ökonomischer Theorie?
Der Wohlstand der Personen
Politökonomische Theorien der Inflation und der Konjunktur
Die Bindungen der Globalisierung
Was ist Ökonomie?
Arbeit im ökonomischen Denken
Leistungsfähigkeit und Evolution von Wirtschaftssystemen
Neuere Ansätze zur Erklärung unfreiwilliger Arbeitslosigkeit bei Inflation seit der Neoklassischen Synthese
Globalisierung und Wirtschaftspolitik
Institutioneller Kontext wirtschaftlichen Handelns und Globalisierung
Finanzmärkte im keynesianischen makroökonomischen Gesamtmodell
Systemtheoretische Überlegungen zum Verhältnis von Wirtschaft und Politik
Politische Theorie und Tagespolitik (1903-1933)
Herausforderung der Geldwirtschaft
Der Abbau eines Wohlfahrtsstaates
Zwischen Kasernenhof und Rätesystem
Perspektiven der Mitbestimmung
Die Asienkrise
Schriften zur industrielle Standortlehre
Das Tragische und die Geschichte
Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftswirklichkeit